Uni-Logo
Sektionen
Sie sind hier: Startseite Geothermie
Artikelaktionen

Geothermie

Die Erde - ein heißer Planet.

 

99,9% der Erde sind heißer als 100°C, 99% sogar heißer als 1000°C! Radioaktive Zerfälle tief im Erdinnern sorgen dafür, dass dieses gewaltige Energiepotential ständig erneuert wird...

Temperaturen in den verschiedenen "Schalen" des Erdinneren. Leider sind nur die äußersten 5km für menschliche Technik "zugänglich" - immerhin mit Temperaturen bis ca. 200°C.

Auch in für den Menschen erreichbaren Tiefen ist Erdwärme überall vorhanden, für stetigen Nachschub sorgt das heiße Erdinnere. Von Natur aus entweicht die Erdwärme allerdings ungenutzt ins Weltall. Geothermische Energiegewinnung will sie dagegen auffangen und für den Menschen in großem Unfang nutzbar machen - eine der großen technischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts! Die Vision: in Zukunft könnte der weitaus größte Teil des menschlichen Energiebedarfs mit Geothermischer Energie gedeckt werden.

Die Vorteile der Geothermie liegen auf der Hand

  • praktisch unerschöpflich
  • geeignet für Wärme- und Stromgewinnung
  • grundlastfähig: im Gegensatz zur Windkraft und Sonnenenergie als Ersatz für Kernkraftwerke geeignet
  • umweltfreundlich: keine Freisetzung klimaschädlicher Gase, z.B. CO2
  • geringer Platzbedarf an der Oberfläche
  • im Prinzip überall nutzbar
  • hohe gesellschaftliche Akzeptanz: im Gegensatz zu Atomenergie und Windkraft
  • staatlich gefördert nach dem "Erneuerbare Energien Gesetz" (EEG)

Oberflächennahe und Tiefe Geothermie

Etabliert: Oberflächennahe Geothermie

Dabei wird mit oberflächennaher Geothermie schon heute Energie gewonnen. Ob als Erdwärmekollektor am Einfamilienhaus, als Erdwärmesonde oder Energiepfahl - oberflächennahe Geothermie kann zunehmend als "etabliertes" Verfahren betrachtet werden. Je nach Verfahren wird dabei Warmwasser mit Temperaturen bis 40°C aus Tiefen bis ca. 400 m gewonnen. Möglich ist auch eine saisonale Wärmespeicherung im oberflächennahen Untergrund.

Gewaltige Potenziale: Tiefe Geothermie

Die weitaus größeren Energiereserven stecken allerdings in der Tiefe. Tiefe Geothermie, das zentrale Thema unserer Einrichtung, ist die Wärme- und Stromgewinnung aus dem tiefen Untergrund (1500–5000m). Bohrungen in solche Tiefen sind aufwändig und teuer, so dass - ähnlich wie bei Erdöl und Erdgas - im Vorfeld möglichst genau zu klären ist, wo und wie gebohrt werden muss. Obwohl Tiefe Geothermie von ersten Anlagen schon erfolgreich genutzt wird, sind viele Verfahren noch in der Forschungs- und Entwicklungsphase - wir wollen beratend daran mitwirken!

Von Erdwärmekollektoren bis zum "Hot Dry Rock-Prinzip" - Technische Lösungen zur Gewinnung geothermischer Energie.

Im Folgenden werden Grundlagen der Geothermie allgemeinverständlich dargestellt. Wir hoffen, Sie lassen sich von diesem "heißen Thema" mitreißen und stimmen uns zu, dass geothermische Grundlagenforschung alles andere als "graue Theorie" ist! Lesen sie auch:

Was ist los in Deutschlands Untergrund?

Wo sich besonders hohe Untergrundtemperaturen finden, ist Geothermie besonders attraktiv. Erfahren Sie hier mehr über die Verknüpfung Natürlichen Voraussetzungen in Deutschland.

"HDR-Kraftwerk" statt "Schneller Brüter"?

Verschiedene Techniken werden eprobt, um die natürlichen Voraussetzungen in verschiedenen Regionen technisch optimal zu nutzen. Hier gibt es Informationen zu Verknüpfung Geothermischen Kraftwerken, Tiefbohrungen und vielem mehr.

Baden-Württemberg ganz heiß

Im "Ländle" zwischen Oberrhein und Alpenvorland liegen bedeutende Warmwasserspeicher. Hier beleuchten wir das Verknüpfung Geothermie-Potential von Baden-Württemberg.

 

Benutzerspezifische Werkzeuge